Sie sind zu unseren Seminarterminen verhindert oder wollen gleich mehrere Mitarbeiter schulen? Gerne gestalten wir ein auf Ihr Haus abgestimmtes Inhouse-Seminar. Sprechen Sie uns einfach an!
Sie sind zu unseren Seminarterminen verhindert oder wollen gleich mehrere Mitarbeiter schulen? Gerne gestalten wir ein auf Ihr Haus abgestimmtes Inhouse-Seminar. Sprechen Sie uns einfach an!
Notaufnahme: Kurzstationäre Erlöse für Fortgeschrittene
für ärztliche und pflegerische Leitungen von Notaufnahmen, Mitarbeiter aus dem (Medizin-) Controlling und Erlösmanagement
LAGO hotel am See
Friedrichsaustraße 50
89073 Ulm
12.06.2018
10-17 Uhr
690 EUR zzgl. Ust.
inkl. Verpflegung
Vor 5 Jahren hat ein Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) die Ex-Ante-Perspektive des Krankenhausarztes bei der Aufnahmeentscheidung in den Vordergrund gerückt. Spätestens seitdem gehen Krankenhäuser dazu über, auch Stundenfälle in der Notaufnahme bei entsprechender medizinischer Symptomatik stationär abzurechnen.
Die Kostenträger waren teilweise von der Rechtsprechung und ihrer Auswirkung in der Praxis überrascht und tun sich zum Teil immer noch schwer, die Ex-Ante-Perspektive des aufnehmenden Arztes als Grundprinzip bei der Unterscheidung der Sektorengrenze zu akzeptieren. Entsprechend häufig sind Stundenfälle Anlass zur Diskussion.
Dieses in Form und Inhalt einzigartige Seminar richtet sich an Führungskräfte in der Notaufnahme, Medizin-Controller und Erlösmanager, die bereits Erfahrung in der kurzstationären Abrechnung von Notfallpatienten gesammelt haben und sich noch stärker an die Rechtsprechung anlehnen wollen.
Unsere Referenten decken sowohl medico-ökonomische wie juristische Aspekte kurzstationärer Notfälle ab. Der Fokus des Seminars liegt neben den genauen formellen Voraussetzungen zur Abrechnung und der Dokumentationsgestaltung auch auf professionellen Reaktionen gegenüber Einwänden der Kostenträger und des MDKs.
Hier klicken für mehr Infos
Agenda
bis 10 Uhr |
Eintreffen der Teilnehmer |
10:00 Uhr |
Begrüßung und Einführung: Abrechnung von Notfallpatienten |
10:30 Uhr |
Kurzstationäre Patienten: Umsetzungsstand in Deutschland (Brachmann) |
11:40 Uhr |
BSG-Urteil & weitere Rechtsprechung: Anforderung an Doku & Prozess (Brüchle) |
13:00 Uhr |
Mittagspause |
14:00 Uhr |
Erfahrungsbericht: 5 Jahre in der Praxis (Schöpke) |
15:45 Uhr |
Umgang mit Anfragen/Prüfungen der Kostenträger (alle) |
Referenten
Dr. Matthias Brachmann, Geschäftsführer bcmed GmbH, Ulm
Dr. Brachmann ist Volkswirt und Gesundheitsökonom und seit mehr als zehn Jahren als Berater für Unternehmen und Krankenhäuser tätig. Er ist Geschäftsführer der bcmed GmbH, einer strategischen Beratung in der Gesundheits-wirtschaft. Dr. Brachmann ist Lehrbeauftragter für Krankenhausfinanzierung an der Universität Witten/Herdecke und hat über 50 Notaufnahmen in Europa in ihrer Entwicklung begleitet.
Dr. Timo Schöpke, Direktor Notfallzentrum, Klinikum Barnim GmbH
Dr. Schöpke leitet ein großes Notfallzentrum mit Zentraler Notaufnahme, Aufnahmestation, KV Notdienst-Praxis und integriertem Notarzt-Standort. Der Internist und Notfallmediziner ist auch Gesundheitsökonom und beschäftigt sich seit 9 Jahren mit der Finanzierung der klinischen Notfallmedizin. Dr. Schöpke ist Mitglied des Professional Committee der EuSEM und Sprecher der AG Strukturdaten der DGINA. Er hat zahlreiche Publikationen zu ökonomischen Aspekten von Notaufnahmen veröffentlicht.
Daniel Brüchle, Rechtasnwalt, Seufert Rechtsanwälte, München
RA Brüchle berät und vertritt seit zehn Jahren Krankenhäuser und andere Leistungserbringer des Gesundheitswesens im gesamten Bundesgebiet. Zu seinen Mandanten gehören u. a.Krankenhäuser jeglicher Größenordnung sowie Trägerschaft. Ein bedeutender Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beratung zu Fragen der stationären Abrechnung, die Durchsetzung von Vergütungsansprüchen sowie die Entwicklungvon hierauf basierenden Problemlösungen für strukturelle und individuelle Abrechnungsprobleme.
Ihre Anmeldung nehmen wir gerne entgegen:
Julie Beck
Tel: 0731-96 33 85 00
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
ZNA - Erlöspotenziale von Kurzliegern in der Notaufnahme
für Ärzte, Pflegekräfte, Mitarbeiter der Krankenhausverwaltung
Insmaning bei München
07.03.2018, 10:00-17:00 Uhr
Ihre Investition: 440 EUR zzgl. MwSt.,
inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Seminarinhalte
Zusammen mit der HC&S AG aus Münster geben wir Ihnen auch in diesem Jahr die Möglichkeit sich umfassend über die Abrechnung von Notfallpatienten zu informieren.
Es erwartet Sie ein Überblick über
-
die verschiedenen Abrechnungskategorien in der Notaufnahme
-die Abrechnungsoptionen und -steuerung von Notfallpatienten
sowie Informationen über wichtige Eckpunkte und Besonderheiten in der Dokumentation und Leistungserfassung von Notfallpatienten
Hier klicken für mehr Infos
Zur Seminarbeschreibung:
Seminar in Ismaning bei München
Dieses Seminar liegt in der Vergangenheit. Eine Anmeldung ist daher nicht mehr möglich.
Seminar: Update Notaufnahme-Management
für ärztliche und pflegerische Leitungen
von Notaufnahmen,
Krankenhausgeschäftsführer
und Unternehmensentwickler
Ulm
Berlin
Düsseldorf
06.07.2017
21.09.2017
28.11.2017
Ihre Investition:
590 EUR inkl. Verpflegung zzgl.USt.
Ihr Vorteil: Aus der Praxis für die Praxis!
Im Wahljahr 2017 müssen sich die ersten Änderungen aus dem Krankenhausstrukturgesetz
dem Praxistest stellen! Die EBM-Änderungen sind in Kraft getreten, wichtige Weichen für
eine engere Zusammenarbeit mit den KVen gestellt. Der Fixkostendegressionsabschlag
verändert den Wettbewerbsrahmen nachhaltig und die Stufendiskussion der stationären
Notfallversorgung geht in die entscheidende Phase. Die Referenten führen durch
die wichtigsten Änderungen des Krankenhausstrukturgesetzes und ihrer Praxisauswirkungen.
Gemeinsam werden mit den Teilnehmern Good-Practice-Beispiele diskutiert und wesentliche
Folgen für die Notaufnahme-Steuerung besprochen.
Sehen Sie hier ein Interview mit unserem Referenten Dr. Timo Schöpke, MBA: Interview
Dieses Seminar liegt in der Vergangenheit. Eine Anmeldung ist daher nicht mehr möglich.
Hier klicken für mehr Infos
Agenda
10:00 Uhr Begrüßung und Einführung
10:30 Uhr Fixkostendegressionsabschlag und Budgetplanung
11:30 Uhr Kaffeepause
11:45 Uhr Stufung der stationären Notfallversorgung: aktueller Stand
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Änderungen der Notfallvergütung: Details und erste Erfahrungen
14:45 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr Portalpraxen/Notfallpraxen: Rahmen und good practice Beispiele
16:30 Uhr Fazit und Verabschiedung
Referenten
Dr. rer. pol. Matthias Brachmann
Geschäftsführer der bcmed
Dr. Brachmann ist seit mehr als zehn Jahren als Berater
für Unternehmen und Krankenhäuser tätig. Ende 2013
gründete er die bcmed für die strategische Beratung von
Akteuren im Gesundheitswesen. Zuvor führte er mehrere
Jahre lang als geschäftsführender Partner eine namhafte
Krankenhausberatung.
Dr. Brachmann ist Faculty Member des International
Emergency Department Leadership Institute (Boston,
USA), Dozent an der DGINA Führungsakademie und seit
2013 Mitglied des Professional Committee der European
Society for Emergency Medicine. Für mehrere internationale
gesundheitsökonomische und medizinische Zeitschriften
ist er als Gutachter aktiv.
Dr. med. Timo Schöpke, MBA
Direktor Notfallzentrum, Klinikum Barnim
Dr. Schöpke leitet ein großes Notfallzentrum mit Zentraler
Notaufnahme, Aufnahmestation, KV Notdienst-Praxis und
integriertem Notarzt-Standort. Der Internist und Notfallmediziner
ist auch Gesundheitsökonom und beschäftigt
sich seit 9 Jahren mit der Finanzierung der klinischen
Notfallmedizin.
Dr. Schöpke ist Mitglied des Professional Committee der
European Society for Emergency Medicine und der AG
Ökonomie der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre
Notfall- und Akutmedizin. Er hat zahlreiche Publikationen
zu ökonomischen Aspekten von Notaufnahmen veröffentlicht.
ZNA - Erlöspotenziale von Kurzliegern in der Notaufnahme
für Ärzte, Pflegekräfte, Mitarbeiter der Krankenhausverwaltung
Münster
06.09.2017
10:00-17:00 Uhr
Ihre Investition: 440 EUR zzgl. MwSt.,
inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Seminarinhalte
Zusammen mit der HC&S AG aus Münster geben wir Ihnen auch in diesem Jahr die Möglichkeit sich umfassend über die Abrechnung von Notfallpatienten zu informieren.
Es erwartet Sie ein Überblick über
-
die verschiedenen Abrechnungskategorien in der Notaufnahme
-die Abrechnungsoptionen und -steuerung von Notfallpatienten
sowie Informationen über wichtige Eckpunkte und Besonderheiten in der Dokumentation und Leistungserfassung von Notfallpatienten
Hier klicken für mehr Infos
Zur Seminarbeschreibung:
Dieses Seminar liegt in der Vergangenheit. Eine Anmeldung ist daher nicht mehr möglich.
Seminar: Notaufnahme Architektur: Patientenorientiert und effizient
für Klinikgeschäftsführung, ärztliche und pflegerische Leiter von Notaufnahmen, Leiter Unternehmensentwicklung
Hotel Mutterhaus
www.hotel-mutterhaus.de
17.06.2016, 09:00-16:30 Uhr
Ihre Investition: 690 EUR
inkl. Verpflegung, zzgl. USt.
Ihr Vorteil: Aus der Praxis für die Praxis!
Stetig steigende Patientenzahlen, immer neue Empfehlungen sowie strengere Anforderungen von Fachgesellschaften, effizientere Prozessgestaltung, bessere Schnittstellenanbindung – Faktoren wie diese zwingen aktuell viele Kliniken im Bereich ihrer Notaufnahme um- oder neu zu bauen. Doch welche Einflussgrößen sind wirklich wichtig? Muss es gleich der Neubau sein? Ist ein Umbau zukunftsfähig? Was muss hierbei berücksichtig werden? Welche Räume werden benötigt? Die Planung einer Notaufnahme wirft viele Fragen auf. Es ist leicht sich im Dickicht der zu berücksichtigen Faktoren zu verlieren. |
Hier klicken für mehr Infos
Agenda
bis 9 Uhr | Eintreffen der Teilnehmer |
09:00 Uhr | Einführung: Flussgedanke in der Notaufnahme u.v.m. | Dr. Brachmann |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
10:45 Uhr | Praxisbeispiel:die ZNA im Florence-Nightingale Krankenhaus | Pin |
12:15 Uhr | Mittagspause |
13:15 Uhr | Praxisworkshop: Bauen Sie Ihre eigene Notaufnahme I: Entwurf |
15:00 Uhr | Kaffeepause |
15:15 Uhr | Praxisworkshop: Bauen Sie Ihre eigene Notaufnahme II: Ergebnisbesprechung |
16:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Im Anschluss (optional) |
Führung durch die Notaufnahme am Florence-Nightingale Krankenhaus | Pin |
Referenten
Dr. Matthias Brachmann
Inhaber der bcmed
Dr. Brachmann ist seit mehr als zehn Jahren als Berater für Unternehmen und Krankenhäuser tätig. Ende 2013 gründete er die bcmed für die strategische Beratung von Akteuren im Gesundheitswesen. Zuvor führte er mehrere Jahre lang als geschäftsführender Partner eine namhafte Krankenhausberatung.
Dr. Brachmann ist Faculty Member des International Emergency Department Leadership Institute (Boston, USA), Dozent an der DGINA Führungsakademie und seit 2013 Mitglied des Professional Committee der European Society for Emergency Medicine. Für mehrere internationale gesundheitsökonomische und medizinische Zeitschriften ist er als Gutachter aktiv.
Martin Pin
Chefarzt der Zentralen interdisziplinären Notaufnahme des Florence Nightingale Krankenhauses, Kaiserswerth
Martin Pin ist seit 2011 als Chefarzt der Zentralen interdisziplinären Notaufnahme des Florence NightingaleKrankenhauses der Kaiserswerther Diakonie tätig. In dieser Zeit konzipierte er dort den Neubau der ZNA und des Kurzliegerbereiches. Er ist seit vielen Jahren in der klinischen und präklinischen Notfallmedizin aktiv. Martin Pin ist Mitglied in verschiedenen Fachgesellschaften (DGINA, DIVI, ERC) und Dozent und Lehrbeauftragter für Notfallmedizin.
Keine Anmeldung mehr möglich - diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.
ZNA - Erlöspotenziale und Kodierung von Kurzliegern in der Notaufnahme
für Ärzte, Pflegekräfte, Mitarbeiter der Krankenhausverwaltung
A. Münster
B. Ismaning bei München
A. 11.02.2016, 9:00-17:00 Uhr (Münster)
B. 13.04.2016, 9:00-17:00 Uhr (Ismaning)
Ihre Investition: 440 EUR zzgl. MwSt.,
inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung
Seminarinhalte
Zusammen mit der HC&S AG aus Münster geben wir Ihnen auch in diesem Jahr die Möglichkeit sich umfassend über die Abrechnung von Notfallpatienten zu informieren.
Es erwartet Sie ein Überblick über
-
die verschiedenen Abrechnungskategorien in der Notaufnahme
-die Abrechnungsoptionen und -steuerung von Notfallpatienten
sowie Informationen über wichtige Eckpunkte und Besonderheiten in der Dokumentation und Leistungserfassung von Notfallpatienten
Hier klicken für mehr Infos
Seminar: Richtig Abrechnen in der Notaufnahme
für ärztliche und pflegerische Leiter von Notaufnahmen, Mitarbeiter aus dem (Medizin-) Controlling und Erlösmanagement
Hotel Mutterhaus, Düsseldorf
www.hotel-mutterhaus.de
08.12.2014, 9-17 Uhr
Ihre Investition: 690 EUR inkl. Benchmark und Verpflegung, zzgl. USt.
Ihr Vorteil: Aus der Paxis für die Praxis!
Die Abrechnung von Notfallpatienten wird oft als Black Box bezeichnet. Es ist in der Tat schwierig bei all den Möglichkeiten den Überblick zu bewahren und immer die richtige Abrechnungskategorie zu wählen. Ist die vermeintlich richtige Kategorie aber auch immer erlösmaximierend? Gibt es überhaupt Wahlmöglichkeiten zwischen den einzelnen Abrechnungskategorien? Was versteckt sich hinter der viel zitierten Abklärungs-untersuchung? Diesen und weiteren Fragen stellen sich die beiden Referenten in diesem Ein-Tages-Seminar in Düsseldorf.
Ziel dieses Einführungs-Seminars ist, die wichtigsten Abrechnungsarten von Notfallpatienten vorzustellen und die jeweiligen Zusammenhänge zu erläutern. Wir laden Sie zusätzlich ein, die Frequenzstatistik Ihres KV-Notfall-Honorarbescheids mitzubringen. Wir schicken Ihnen gerne einen Musterbescheid der Frequenzstatistik zu (Bitte E-Mail an ). Am Ende des Seminars erhalten Sie einen Benchmark-Vergleich Ihrer häufigsten Abrechnungsziffern der KV Abrechnung inkl. Gruppendurchschnitt des Seminars und Best-Practice-Wert.
Hier klicken für mehr Infos
Zusammen mit der HC&S AG aus Münster geben wir Ihnen am 20. Oktober einen Überblick über Abrechnungsoptionen und -steuerung von Notfallpatienten.
Agenda
bis 9 Uhr | Eintreffen der Teilnehmer |
09:00 Uhr | Einführung und Abrechnung mit der KV | Dr. Brachmann |
10:30 Uhr | Kaffeepause |
10:45 Uhr | Vorstationäre Abrechnung und Abklärungen | Dr. Geppert |
12:15 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr | Ambulantes Operieren in der Notaufnahme | Dr. Geppert |
15:30 Uhr | Kaffeepause |
15:15 Uhr | Erweiterte KV Abrechnung und Benchmark | Dr. Brachmann |
Referenten
Dr. Matthias Brachmann
Inhaber der bcmed
Dr. Brachmann ist seit mehr als zehn Jahren als Berater für Unternehmen und Krankenhäuser tätig. Ende 2013 gründete er die bcmed für die strategische Beratung von Akteuren im Gesundheitswesen. Zuvor führte er mehrere Jahre lang als geschäftsführender Partner eine namhafte Krankenhausberatung.
Dr. Brachmann ist Faculty Member des International Emergency Department Leadership Institute (Boston, USA), Dozent an der DGINA Führungsakademie und seit 2013 Mitglied des Professional Committee der European Society for Emergency Medicine. Für mehrere internationale gesundheitsökonomische und medizinische Zeitschriften ist er als Gutachter aktiv.
Dr. Roland Geppert
Ärztlicher Leiter der Zentralambulanz
am Klinikum Leverkusen
Seit 1999 leitet Dr. Geppert als Internist und Notfallmediziner die Zentrale Notaufnahme am Klinikum Leverkusen als eigenständige Organisationsabteilung. Er ist Gründungsmitglied der DGINA und stellvertretender Sprecher der AG Ökonomie.
Dr. Geppert ist seit 2007 für das Deutsche Krankenhausinstitut als Berater tätig und hat zahlreiche Seminare zum Thema ZNA geleitet. Er ist Dozent in der DGINA Führungsakademie und hat mehrere Veröffentlichungen zu ökonomischen Fragestellungen von Notaufnahmen und Leitungsverantwortung in solchen Einrichtungen publiziert.
Anmeldung
Keine Anmeldung mehr möglich - diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.
Seminar: Mehrerlöse für die Notaufnahme
für ärztliche und pflegerische Leitungen von Notaufnahmen, Mitarbeiter aus dem (Medizin-) Controlling und Erlösmanagement
Lago Hotel, Ulm
www.lago-ulm.de
29. 07. 2014, 10–17 Uhr
Ihre Investition: 690 EUR inkl. Benchmark und Verpflegung, zzgl. USt.
Ihr Vorteil: Aus der Paxis für die Praxis!
Die Referenten führen Sie durch die ambulanten und stationären Abrechnungssysteme. Sie zeigen welche Abrechnungsoptionen bestehen, wo Sie Ihre Abrechnung optimieren können und wie sich aktuelle BSG-Urteile finanziell auswirken können!
Wir laden Sie ein, die Frequenzstatistik Ihres KV-Notfall-Honorarbescheids mitzubringen. Wir schicken Ihnen gerne einen Musterbescheid der Frequenzstatistik zu. Bitte E-Mail an . Am Ende des Seminars erhalten Sie einen Benchmark-Vergleich Ihrer häufigsten Abrechnungsziffern der KV Abrechnung inkl. Gruppendurchschnitt des Seminars und Best-Practice-Wert.
Hier klicken für mehr Infos
Agenda
bis 10 Uhr | Eintreffen der Teilnehmer |
10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung: Abrechnung von Notfallpatienten | Dr. Brachmann |
10:30 Uhr | Stationäre Abrechnung I: Vorstationäre Patienten: Voraussetzungen und Abrechnungsbeispiele | Dr. Schöpke |
11:30 Uhr | kurze Pause |
11:40 Uhr | Stationäre Abrechnung II: Vollstationäre Patienten in der Notaufnahme: rechtl. Grundlagen und Abrechnungsbeispiele | Dr. Schöpke |
13:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 Uhr | Ambulante Abrechnung I: AOP, OPS und EBM: Abrechnungsmöglichkeiten mit der KV | Dr. Brachmann |
15:30 Uhr | Kaffeepause |
15:45 Uhr | Ambulante Abrechnung II: EBM-Abrechnung in der Praxis: Tipps und Benchmarkbesprechung | Dr. Brachmann |
Referenten
Dr. Matthias Brachmann
Inhaber der bcmed
Dr. Brachmann ist seit mehr als zehn Jahren als Berater für Unternehmen und Krankenhäuser tätig. Ende 2013 gründete er die bcmed für die strategische Beratung von Akteuren im Gesundheitswesen. Zuvor führte er mehrere Jahre lang als geschäftsführender Partner eine namhafte Krankenhausberatung.
Dr. Brachmann ist Faculty Member des International Emergency Department Leadership Institute (Boston, USA), Dozent an der DGINA Führungsakademie und seit 2013 Mitglied des Professional Committee der European Society for Emergency Medicine. Für mehrere internationale gesundheitsökonomische und medizinische Zeitschriften ist er als Gutachter aktiv.
Dr. Timo Schöpke
Chefarzt der Zentralen Notaufnahme des Vivantes
Klinikum Am Urban, Berlin
Dr. Schöpke leitet eine große Zentrale Notaufnahme mit angeschlossener, interdisziplinären Kurzaufnahmestation im größten kommunalen Klinikkonzern Deutschlands. Der Internist und Notfallmediziner ist auch Gesundheitsökonom und beschäftigt sich seit 7 Jahren mit der Erlösoptimierung und Finanzierung der klinischen Notfallmedizin.
Dr. Schöpke ist Secretary des Professional Committee der European Society for Emergency Medicine und ökonomischer Sprecher der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin. Er hat zahlreiche Publikationen zu ökonomischen Aspekten von Notaufnahmen veröffentlicht.
Anmeldung
Keine Anmeldung mehr möglich - diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.